Schnelligkeit
Schnelligkeit ist die Fähigkeit eine maximale Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen.
Alle Spitzenfußballer verfügen über eine hohe Schnelligkeit:
Internationale Spitzenspieler wie Cristiano Ronaldo oder Wayne Rooney von Manchster United laufen im Spiel bei einem Sprint ohne Ball teilweise über 33 km/h schnell, was nicht viel langsamer als 100-m-Weltrekordhalter Usain Bolt ist, der bei seinem Weltrekord über 100 m durchschnittlich 37 km/h lief.
Schnelligkeit kann in verschiedenen Formen auftreten:
Reaktionsschnelligkeit:
Die Zeit vom Auftreten eines Reiz bis zur Reaktion. Achtung beim Fußball sind es fast immer optische Reize und keine akustischen Reize. Das bedeutet beim Reaktionstraining auch überwiegend optische Reize als Auslöser zu verwenden.
Zyklische Aktionsschnelligkeit:
Bei zyklischen Bewegungen wie bei einem Sprint oder einem Tempodribbling ist diese Art der Schnelligkeit gefragt.
Azyklische Aktionsschnelligkeit:
Bei azyklischen Bewegungen wie einem Sprung zum Kopfball oder einem Einwurf.
Schnelligkeitsausdauer:
Schnelligkeitsausdauer bezeichnet das Stehvermögen bei zyklischen Fortbewegungen mit hoher bis höchster Intenstiät zwischen 7 Sekunden bis zu 2 Minuten statt. Beim Fußball wäre das z.B. das Umschalten bei einem Eckball im Vollsprint von einem Tor zum anderen.
Grundschnelligkeit:
Zeichnet sich durch das Beschleunigungsvermögen aus und ist sehr wichtig, da diese größtenteils genetisch vorgegeben ist.
Handlungsschnelligkeit:
Ist die Fähigkeit schnellstmöglich und effektiv im Fußball zu handeln.
Antizipationsschnelligkeit:
Ist die Fähigkeit Situationen zu erahnen und auf Veränderungen schnell reagieren zu können.
Entscheidungsschnelligkeit:
Ist die Fähigkeit blitzschnell zwischen verschiedenen Handlungsalternativen auszuwählen beispielsweise Pass oder Torschuss.