Diplomarbeit: Fußball als intermittierende Serien-Sprint-Sportart
Konditionstrainer Fußball – Diplomarbeit
Zusammenfassung: Fußball als intermittierende Serien-Sprint-Sportart
„The football of the past we have to respect, the football of today we must study, and the game of the future we should anticipate“
(Bora Milutinovic, 4-facher Teilnehmer als Trainer bei Fußball Weltmeisterschaften)
Das konditionelle Anforderungsprofil eines Fußballspielers ist äußerst komplex.
Dieses Anforderungsprofil umfasst die Faktoren Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination, die zudem in unterschiedlichen positionsspezifischen Ausprägungen vor-handen sein müssen, um auf höchstem Niveau bestehen zu können.
Ein Fußballer muss zudem über eine sehr gute Mobilität und Stabilität im Rumpfbereich zur Verletzungsprophylaxe verfügen, um die vielen unterschiedlichen Bewegungen in höchstem Tempo ausführen zu können.
Da ein Fußballer den Ball prozentual an der Spielzeit gemessen nur etwa 1% bis 2% am Fuß hat, bestätigt die Wichtigkeit der konditionellen Faktoren Ausdauer und Schnellig-keit im Fußball, die ich für diese Diplomarbeit genauer betrachten werde.
Das zentrale Element im Fußball wird jedoch immer der Ball sein, der auch bei jedem Training absolut im Vordergrund steht, weshalb die konditionellen Anforderungen im-mer in einem möglichst spielnahen Zusammenhang trainiert werden sollten.
Das heutige Fussballspiel ist geprägt durch hochintensive, intermittierende Belastungen, wobei viele Fachleute Fußball auch als eine Serien-Sprint-Sportart bezeichnen.
Ein Fußballer muss in der Lage sein, selbst in der 90 Minute noch seine maximale Sprintgeschwindigkeit zu erreichen.
Die Voraussetzung hierfür ist, dass ein Spieler in der Lage ist, sich zwischen den ein-zelnen Aktionen so schnell als möglich zu erholen.
Neben einer optimal ausgebildeten aeroben und anaeroben Kapazität, einer hohen Muskelkraft und einer stark ausgeprägten Explosivität, nimmt vor allem der Faktor Schnelligkeit eine extrem wichtige Stellung im Fußball ein.
Betrachtet man die momentan weltbesten Spieler fällt auf, dass alle eine Fähigkeit ge-meinsam haben:
Alle Weltklassespieler sind in der Lage, das Spiel schnell zu machen.
Je höher das Niveau im Fußball, desto höher das Spieltempo, weshalb die Faktoren Schnelligkeit und Ausdauer enorm wichtige Faktoren in der Entwicklung von Talenten darstellen.
Gerade wenn ein Talent den Sprung von einer U16 in eine U18 Mannschaft schaffen will, bedarf es eine optimale Entwicklung diese beiden Faktoren.
Aus diesem Gründen und da diese beide Faktoren beim Fußball in einem sehr engen Zusammenhang stehen, der äußerst spannend ist, soll mit der vorliegenden Diplomarbeit Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Spieler im Nachwuchsspitzenfußball U16 ihr Potential bei den konditionellen Faktoren Schnelligkeit und Ausdauer optimal entfalten können.
Im Mitgliederbereich hast du jetzt vollen Zugriff auf die komplette Diplomarbeit: Fußball als intermittierende Serien-Sprintsportart: