TSG 1899 Hoffenheim Training – Spielform 6 gegen 6 auf 3 Tore – Julian Nagelsmann

TSG 1899 Hoffenheim Training – Spielform 6 gegen 6 auf 3 Tore – Julian Nagelsmann

So trainiert die Bundesligamannschaft der TSG Hoffenheim Die Spielweise von Hoffenheim Trainer Julian Nagelmann steht für einen attraktiven Offensivfußball mit schnellen, schnörkelosen Kombinationen in die Tiefe und einem hervorragenden Umschaltspiel. Für diese Spielweise bedarf es spezieller Spielformen, wo die Spieler immer wieder gefordert werden diese Spielweise dim Training umzusetzen. Bei Spielformen, in denen den Spielern mehrer Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird die Handlungschnelligkeit eines Fußballers sehr gut verbessert. Im folgenden Beispiel stehen den Spielern 3 Zielpunkte zur Verfügung diese Sie angreifen und verteidigen müssen, wodurch ein sehr großer Reiz auf das Umschaltverhalten und die angesprochene Handlungsschnelligkeit ausgeübt wird… Du kannst dir jetzt hier die Spielform 6 vs 6 auf 3 Tore von TSG Hoffenheim Trainer Julian Nagelsmann in der Praxis...

Mehr »

Spielnahes Ausdauertraining wie der FC Bayern München

Spielnahes Ausdauertraining wie der FC Bayern München

So trainiert Pep Guardiola mit den Bayern Stars die Ausdauer Trainieren wie Guardiola? KLICKE HIER Das oberste Gesetz in der Sportwisenschaft, ist das  Gesetz der Spezifität. Es muss so spielnah als möglich trainiert werden: Das bedeutet Fußball-Kondition durch Fußball spielen! Ein Fußballer hat keinen Mehrwert, wenn er Runden um den Platz läuft, oder die Ausdauer im Wald trainiert, da alles spielnah auf dem Platz umgesetzt werden kann. Oder spielt ein 10.000m Läufer Fußball, um sich auf eine Olympiade vorzubereiten…? Pep Guardiola nutzt für das Training einer spielnahen Ausdauer in erster Linie  Spielformen, mitn denen durch Veränderung der Feldgrößen, Spieleranzahl oder anderen Vorgaben genau gesteuert werden kann, wie die Spieler belastet werden sollen. Im folgenden Video siehst Du, wie ein Ausdauertraining bei Pep Guardiola aussieht und das er auf Spielformen zurückgreift. Zudem werden im zweiten Teil Parcours gebildet, in denen die Spieler fußballspezifische Bewegungsabläufe absolvieren müssen, wobei auch hier immer eine Anschlusaktion mit Ball statt...

Mehr »

So trainiert die Trainerin der Schweizer Frauennationalmannschaft Martina Voss

So trainiert die Trainerin der Schweizer Frauennationalmannschaft Martina Voss

Martina Voss-Tecklenburg wurde am 22. Dezember 1967 in Duisburg geboren und ist eine der besten Spielerinnen die Deutschland jemals im Frauenfußball hervorgebracht hat. Mit gerade einmal 15 Jahren gewann Martina Voss mit dem KBC Duisburg 1983 den DFB-Pokal der Frauen und nur 2 Jahre später ihre erste Deutsche Meisterschaft. Martina Voss gewann 6 x die Deutsche Meisterschaft und 4 x den DFB-Pokal. Sie wurde zwei Mal zu Deutschlands Fußballerin des Jahres gewählt und beendete 2003 ihre Spieler-Karriere. Für die deutsche Frauennationalmannschaft bestritt die technisch starke Mittelfeldspielerin Voss-Tecklenburg 125 Länderspiele und wurde 1995 Vize-Weltmeisterschaft und konnte gleich 4 x die Europameisterschaft im Frauenfußball gewinnen. 2003 war Martina Voss als Teammanagerin für die Herren des Oberligisten SV Straelen tätig und betreute hauptberuflich als Verbandssportlehrerin die weiblichen Auswahlmannschaften des Fußballverband Niederrhein. 2008 übernahm sie das Traineramt beim Erstligisten FCR 2001 Duisburg, wo sie jedoch im Februar 2011 beurlaubt wurde. Am 11. Juni 2011 unterschriebVoss-Tecklenburg einen Einjahresvertrag beim FF USV Jena, kündigte diesen aber im Januar 2012. Seit Februar 2012 ist Voss-Tecklenburg Nationaltrainerin der Schweiz und qualifizierte sich im Juni 2014 erstmals in der Geschichte des Schweizer Frauenfußballs für eine Weltmeisterschaft. Vom 2007 2012 war Martina Voss-Tecklenburg zudem Chefredakteurin der Frauenfußball-Zeitschrift FF-Magazin und hat auch ein sehr interessantes Buch über Frauenfußball geschrieben: Martina Voss-Tecklenburg verfügt über ein enormes Fachwissen aus ihrer Zeit als Spielerin sowie als Trainerin und ist eine angesehen Expertin. Im Mitgliederbereich kannst du dir jetzt zwei tolle Dokumente herunterladen, in denen die Nationaltrainerin der Schweizer Frauennationalmannschaft Martina Voss-Tecklenburg Übungen zum Thema „Spielnahes Schnelligkeitstraining“ sowie „Spielformen zum Umschalten“ vorstellt: Martina Voss-Tecklenburg Schnelligkeitstraining Martina Voss-Tecklenburg Spielformen zum...

Mehr »

Schweizer Fußballverband Spielform 4 gegen 2 zum Thema Duelle/Initiative/Spiel in die Tiefe/Verteidigen in Unterzahl

Schweizer Fußballverband Spielform 4 gegen 2 zum Thema Duelle/Initiative/Spiel in die Tiefe/Verteidigen in Unterzahl

Schweizer U16 Nationaltrainer Stefan Marini zeigt tolle Spielform in einem Fußball-Demo-Training Organisation und Ablauf • 16er seitlich bis Mittellinie verlängern • 2 Mannschaften mit jeweils 8 Spielern und 2 Torspielern einteilen • Das Offensivteam beginnt die Aktion am eigenen Tor mit einem seitlich nach Vorne gespielten Ball • Der nächste Ball wird direkt in die Spitze zu einem der beiden Stürmer gespielt und ein 4 vs. 2 wird ausgespielt • Erobern die Defensivspieler den Ball, können diese auf das andere Tor kontern, während die Offensiven die Möglichkeiten eines Gegenpressings prüfen und schnell auf Ballgewinnspiel umschalten. • Wichtig: Spielnah mit Abseits spielen Variation • Bei Balleroberung Flugball zum Torspieler • Statt 4 vs. 2 ein 3 vs.1 ausspielen Übungszeit • 20-25 Minuten Coachingpunkte • Taktik: Verteidigen in Unterzahl, Konterspiel, Spiel in die Tiefe • Technik: Technik und Präzision, Dribbling, Finten • Kondition: Schnelligkeit, Spielnahe Ausdauer, Explosivität • Mentalität: Wille, Mut, Positive Aggresivität Mehr tolle Übungen – Klicke HIER Jetzt hier den Ablauf dieser tollen Spielform auf Video...

Mehr »

Spielform AC Milan: vom 5:2 zum 9:5 mit doppeltem Umschalten (def-off, off-def bzw. off-def, def-off)

Spielform AC Milan: vom 5:2 zum 9:5 mit doppeltem Umschalten (def-off, off-def bzw. off-def, def-off)

Umschaltspiel AC Milan: vom 5:2 zum 9:5 mit doppeltem Umschalten (def-off, off-def bzw. off-def, def-off) Das Umschalten im Fussball kann nicht häufig genug trainiert werden. Deshalb versuchen alle Spitzentrainer Spielformen zu entwickeln, in denen das Umschalten trainiert wird. Die folgende Spielform wird deine Spieler nach Vorne bringen, da innerhalb kurzer Zeit, verschiedene Phasend es Spiels in ihrer ganzen Komplexität in diese Trainingsform reingepackt wurden. Ablauf und Organisation: 5 vs. 2 im blauen Viereck: Erobert Rot den Ball wird ein 9 vs. 5 auf Ballhalten gespielt. Erobern die 5 weissen Spieler den Ball versuchen diese so schnell als möglich ein Tor zu erzielen und Rot den Ball sofort im Gegenpressing zurück zu erobern. Im folgenden Video kannst du dir diese tolle Trainingsform zur Verbesserung des Umschalten...

Mehr »